
Biografien
BAROCCOLO - mehr als nur gute Musik!
Oboe/Englisch Horn: Petra Andrejewski
Violine: Johanna Mittag, Luise Kramer, Katrin Geibel, Annette Thiem, Signe Dietze
Viola: Henriette Mittag
Violoncello: Tabea Liebscher
Cembalo/ Keyboard/ Klavier: Petra Andrejewski, Jan Altmann
Petra Andrejewski - Oboe, Englisch Horn, Cembalo, Keyboard
- geb. in Berlin
- nach dem Studium der Kirchenmusik (Orgel, Klavier, Chordirigieren) in Dresden, Studium im Hauptfach Oboe bei Herrn Prof. Andreas Lorenz, an der HfM "Carl M. v. Weber" , Dresden
Johanna Mittag - Violine
- geb. in Radebeul
- Violinistin der 2006 erschienenen CD "Sophie Albrecht - eine vergessene Freundin Schillers"
- geb. im Havelland
- Studium und Konzertexamen an der Dresdner Musikhochschule bei Prof. Eckart Haupt
- seit 2004 im Ensemble Baroccolo
Signe Dietze - Violine
- Violinstudium an der Lettischen Musikakademie
- verschiedene Preise bei Wettbewerben
- ist Mitglied der "Sinfonietta Dresden" und der "Dresdner Kapellsolisten"
- seit 2009 Zeitvertrag in der Dresdner Philharmonie
- seit 2004 im Ensemble Baroccolo
Henriette Mittag - Viola
- 1986 in Radebeul geboren
- mit 5 Jahren erster Geigenunterricht
- auch solistische Mitwirkung in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles
- seit 2007 im Ensemble Baroccolo
Tabea Liebscher - Violoncello
- 1983 geb. in Rodewisch/ Erzgebirge
- Konzerte innerhalb der Deutsch-Skandinavischen Jugendphilharmonie
- seit 2007 im Ensemble Baroccolo
Jan Altmann - Klavier
- geb. im Erzgebirge
- war Mitglied des Dresdner Kreuzchores
- 2002 - 2004 angestellt an der Oper Leipzig
- Assistent des Dresdner Kammerchores
- Dirigenten wie Paul McCreesh, Rene Jakobs und Michael Schneider
- Meisterkurse u.a. bei Prof. Helmuth Rilling, Siegfried Kurz,Sir Colin Davis, E. Klemm, Lutz Herbig
- ab 2009 Chordirigent und Kapellmeister am Tiroler Landestheater Innsbruck
- geb. in Berlin
- 2009 Abitur
- 2009/10 Kulturmanagerprogramm der Robert Bosch Stiftung: Seminarassistenz
- ab Oktober 2010 Studium der Musikwissenschaft TU Dresden
Bild- und Textmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Verwendung nur im Rahmen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit freigegeben.